Zitat
Naja, ich glaube das hängt davon ab, welchen Vertiefungsstudiengang du nachher wählst. Machst du Raumfahrttechnik, wirst du da natürlich auch entsprechend geschult
Naja, das Angebot von unserem Vertiefungsmodul ist ja schon bekannt - und das ist eben das oben genannte.
Unsere FH kann da jetzt auch nicht unglaublich viel anbieten

Meinen Master möchte ich aus diesem Grund auch an der Uni machen - die haben einen feinen Master, in starker Zusammenarbeit mit dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (Fallturm Bremen) und einen eigenen Raumfahrtinstiut. Ausserdem überlegen die zur Zeit sogar einen eigenen Raumfahrtmaster anzubieten - mal gucken, ob die das pünktlich schaffen

Zitat
Was genau wird denn da gemacht? "Kompetenzerwerb" kann ja in verschiedene Richtungen ausgelegt werden
Nun, ich kenn das Angebot auch nur aus der Modulbeschreibung:
Lehrform: Vorträge, seminaristischer Unterricht und Projektarbeit
Lernform: Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsformen: Projektarbeit
Prüfungsdauer tbd
Umfang in SWS: 4 + 8
Kontaktstunden in SWS: 4 SU + 1 MÜ
Selbststudium in Stunden: 8 (inkl. 1 SWS modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)
Häufigkeit des Angebotes 1 Mal pro Studienjahr
Lehrinhalt:
Raumfahrtanwendungen
Gegenwärtige und künftige Raumtransportsysteme
Raumfahrtantriebe
Systems Engineering und Projektmanagement
Sicherheit und Qualitätssicherung in der Raumfahrt
Bahnmechanik für Raumtransportsysteme
Strukturentwurf für Raumtransportsysteme
Kostenberechnungsmethoden
Firmen- und Anlagenbesichtigungen
Sprachkurs
Kulturelles Beiprogramm
und das alles dann in Englisch in einer multinationalen Gruppe