Hey^^,
Also ich bin ja zur Zeit in Bulgarien und mache hier Im КЦМ (Kombinat für Buntmetalle) bei Plovdiv mein (Fertigungs-)Praktikum für mein LRT Studium an der TU München.
Hier mal ein Auszug aus den Praktikumsrichtlinien. Von F1 - F6 müssen 3 Bereiche abgedeckt werden. Jeder einzelne für sich muss mindestens eine Woche ausgeübt werden. Insgesamt werden mindestens 8 Wochen Fertigungspraktikum vor Berginn des Studiums gefordert:
F1: Urformende Fertigungsverfahren:
Aufbau und Riss eines Modells, Zusammensetzen der Kastenteile und Modellkerne, Formenbau, Handformen mit Modellen und Schablonen, Kennen lernen von Nass- und Trockenguss, Mitarbeit in der Kernmacherei, in der Maschinenformerei und beim Gießen (Sandguss, Kokillenguss, Druckguss, Schleuderguss, Formmasken- und Feinguss), Sintern, Pulvermetallurgie und Kunststoffspritzen.
F2: Umformende Fertigungsverfahren Walzen, Freiform- und Gesenkschmieden, Kaltformen/Fließpressen, Ziehen, Blech-umformen, Drücken, Biegen, Scherschneiden, Laserschneiden, Stanzen.
F3: Spanende Fertigungsverfahren Feilen, Meißeln, Sägen, Gewindeschneiden von Hand, Drehen, Hobeln, Fräsen, Bohren, Senken, Reiben, Räumen, Schleifen, Honen, Läppen.
F4: Füge- und Trennverfahren und physikalisch-chemische Behandlung Autogen-, Lichtbogen- und Widerstandsschweißen, Brennschneiden, Sonderverfah-ren des Schweißens und Trennens, Löten. Grundlehrgänge in Gasschmelz- und Elektroschweißen des „Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e. V.“ werden anerkannt. Physikalisch-chemische Behandlung: z. B. Oberflächenbeschichtung
Funktionsprüfung, qualitätssichernde Bauteilprüfung, Produktions- und Produktübe
F5: Montage, Zusammenbau, Integration
F6: Prüfung und Qualitätssicherung Geometrie- und rwachung
So. Andere hier haben hier ihr Praktikum bei LTU, AirBerlin etc. gemacht. Ich bin hier in sowas wie einer Werkstatt, die für den gesamten Betrieb (Gewinnung von Bunt/ und Edelmetallen) Sachen zusammenbaut.^^ Hier in BG ist die Technik noch etwas, ich sag mal rückständig^^. Also die Maschinen an denen ich hier arbeite sind so alle 30-40 Jahre alt, also nix mit CAD/CAM oder so
. Darf recht viel selbstmachenSo hier paar pics - später kommt vlt noch mehr:^^
Also ich bin ja zur Zeit in Bulgarien und mache hier Im КЦМ (Kombinat für Buntmetalle) bei Plovdiv mein (Fertigungs-)Praktikum für mein LRT Studium an der TU München.
Hier mal ein Auszug aus den Praktikumsrichtlinien. Von F1 - F6 müssen 3 Bereiche abgedeckt werden. Jeder einzelne für sich muss mindestens eine Woche ausgeübt werden. Insgesamt werden mindestens 8 Wochen Fertigungspraktikum vor Berginn des Studiums gefordert:
Zitat
F1: Urformende Fertigungsverfahren:
Aufbau und Riss eines Modells, Zusammensetzen der Kastenteile und Modellkerne, Formenbau, Handformen mit Modellen und Schablonen, Kennen lernen von Nass- und Trockenguss, Mitarbeit in der Kernmacherei, in der Maschinenformerei und beim Gießen (Sandguss, Kokillenguss, Druckguss, Schleuderguss, Formmasken- und Feinguss), Sintern, Pulvermetallurgie und Kunststoffspritzen.
F2: Umformende Fertigungsverfahren Walzen, Freiform- und Gesenkschmieden, Kaltformen/Fließpressen, Ziehen, Blech-umformen, Drücken, Biegen, Scherschneiden, Laserschneiden, Stanzen.
F3: Spanende Fertigungsverfahren Feilen, Meißeln, Sägen, Gewindeschneiden von Hand, Drehen, Hobeln, Fräsen, Bohren, Senken, Reiben, Räumen, Schleifen, Honen, Läppen.
F4: Füge- und Trennverfahren und physikalisch-chemische Behandlung Autogen-, Lichtbogen- und Widerstandsschweißen, Brennschneiden, Sonderverfah-ren des Schweißens und Trennens, Löten. Grundlehrgänge in Gasschmelz- und Elektroschweißen des „Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e. V.“ werden anerkannt. Physikalisch-chemische Behandlung: z. B. Oberflächenbeschichtung
Funktionsprüfung, qualitätssichernde Bauteilprüfung, Produktions- und Produktübe
F5: Montage, Zusammenbau, Integration
F6: Prüfung und Qualitätssicherung Geometrie- und rwachung
So. Andere hier haben hier ihr Praktikum bei LTU, AirBerlin etc. gemacht. Ich bin hier in sowas wie einer Werkstatt, die für den gesamten Betrieb (Gewinnung von Bunt/ und Edelmetallen) Sachen zusammenbaut.^^ Hier in BG ist die Technik noch etwas, ich sag mal rückständig^^. Also die Maschinen an denen ich hier arbeite sind so alle 30-40 Jahre alt, also nix mit CAD/CAM oder so

Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.